Marlen Melzow,
geboren 1964 in Joachimsthal (Barnim), absolvierte ein Ingenieursstudium an der Ingenieurschule für Bauwesen Berlin (1982-85), ein Sonderstudium als künstlerische Leiterin im Fachbereich Figurentheater in Leipzig (1986-88) sowie eine Weiterbildung als Mediengestalterin in Berlin (1996-97).
Als freiberufliche Bühnen- und Kostümbildnerin arbeitete sie seit 1989 u.a. für das Stadttheater Plauen, das Jugendtheater Halle und das Figurentheater Halle. Von 1990 bis 1991 war sie als Bühnenbildnerin am Figurentheater Frankfurt/O. angestellt, von 2003 bis 2005 als Bühnenbildnerin und künstlerische Projektleiterin bei Armes Theater Chemnitz e.V. Seit 1999 begleitet sie als Bühnen- und Kostümbildnerin zahlreiche Inszenierungen des Theater o.N. Berlin, wobei sie auch als Schauspielerin und Regisseurin in Erscheinung trat. Darüber hinaus entwickelte und leitete sie interdisziplinäre Theater- und Kunstprojekte, u.a. Die weiße Frau (Open-Air-Oper 1993), Bregda – Schwingen und Schleudern (Internationales Symposium mit Ausstellungen, Performances und Katalogbuch, am Werbellinsee 1993), Spinning Jenny – Stoff der Träume/ Spinning Jenny Viewing Session (Theatercollage und Videoperformance, Chemnitz 2005/ Dresden 2007) und most wanted – Johann Most und das Ende der Freiheit (Installation mit Performances, Vorträgen und weiteren Veranstaltungen, Chemnitz 2010).
Neben ihrer schwerpunktmäßigen Arbeit im Bereich des Theaters ist sie seit Mitte der 1990er Jahre auch als Graphikdesignerin (Entwicklung von Corporate Identities u.a. für Armes Theater Chemnitz e.V. und Theater o.N. Berlin) und Buchgestalterin (u.a. QuerFeldÜber. Zur Topologie von Kunst, Verlag für moderne Kunst Nürnberg 2008) sowie im Rahmen theaterpädagogischer Projekte für Kinder und Jugendliche tätig. Ihre bildkünstlerischen Arbeiten (Graphik, Skulpturen, Installationen) wurden auf verschiedenen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, darunter: eigen-art-ost-frau, Mies-van-der-Rohe-Haus/ Kunsthof Berlin 1992; Kosmonauten, Einzelausstellung Galerie Dezember Berlin 2007; Pas de deux, Einzelausstellung Kulturkaufhaus Tietz Chemnitz 2008; Hommage an Bettine, Galerie Forum Amalienpark Berlin 2009, most wanted, Einzelausstellung Galerie Weltecho Chemnitz 2010, sans titre Potsdam 2014.
Marlen Melzow lebt und arbeitet derzeit in Berlin.
